schule-001.jpg
schule-001.jpg
schule-002.jpg
schule-002.jpg
schule-003.jpg
schule-003.jpg
schule-004.jpg
schule-004.jpg
schule-005.jpg
schule-005.jpg
previous arrow
next arrow

Berufseinstiegsbegleitung möchte Schülerinnen und Schüler unterstützen, den Schulabschluss zu erreichen und einen Ausbildungsplatz zu finden. Die individuelle Begleitung beginnt in der Regel in der Vorabgangsklasse und endet ein halbes Jahr nach Beginn einer beruflichen Ausbildung.

Kay Schweikert und Julia Antoni sind unsere zwei Berufseinstiegsbegleiter, die sich auch aktiv in unser Konzept zur Berufsorientierung an der GSS einbringen:

Kay Schweikert

Berufseinstiegsbegleiter - BBQ Berufliche Bildung gGmbH

Mo. - Fr. 8:00 - 16:00 Uhr (Kernzeit: 8:30 - 13:30 Uhr) u. nach Absprache

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0173 40 27 417


Julia Antoni

Berufseinstiegsbegleiterin – USS GmbH

Mo. u. Di.: 8.00 Uhr- 16.00 Uhr

Mi.:          14.00 Uhr- 18.00 Uhr

Telefon: 015155564193

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Im Folgenden informieren wir Sie über die Inhalte unserer Arbeit an der GSS-St.Ilgen:

 

Berufseinstiegsbegleitung

An dem Projekt „Berufseinstiegsbegleitung“ nehmen ca. 1000 Schulen in ganz Deutschland teil. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in die Ausbildung zu unterstützen und ihnen damit die berufliche Eingliederung zu erleichtern. Dies geschieht in enger Kooperation mit den Lehrern, der Schulsozialarbeit und der Pädagogischen Assistenz der Schulen sowie den Berufsberatern der Agentur für Arbeit. Die Eltern der teilnehmenden Schüler werden selbstverständlich auch mit in die Arbeit einbezogen.

Berufseinstiegsbegleitung möchte Schülerinnen und Schüler unterstützen, den Schulabschluss zu erreichen und einen Ausbildungsplatz zu finden. Die individuelle Begleitung beginnt in der Regel in der Vorabgangsklasse und endet ein halbes Jahr nach Beginn einer beruflichen Ausbildung.


Schwerpunkte der Arbeit sind:


Erreichen des Schulabschlusses

  • Förderung der Leistungsbereitschaft
  • Individuelle Unterstützung organisieren


Unterstützung bei der Berufsorientierung und Berufswahl

  • Persönliche Stärken und Neigungen herausfinden
  • Verschiedene Berufe und ihre Anforderungen kennen lernen
  • Anforderungen in den verschiedenen Berufen und die eigenen Fähigkeiten u. Potenziale einschätzen lernen
  • Schlüsselqualifikationen einüben
  • Hilfe bei der Suche von Praktikumsplätzen und Betreuung der Praktika
  • Individuelle Begleitung im Berufswahlprozess und bei der Berufswahlentscheidung


Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz

  • Ausbildungs- und Arbeitsmarkt kennen lernen
  • Verschiedene Möglichkeiten der Ausbildungsstellensuche aktiv nutzen
  • Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests etc.


Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses

  • Förderung von berufsbezogenen und sozialen Handlungskompetenzen
  • Bei Bedarf Lernunterstützung organisieren
  • Konkrete Hilfestellung bei der Bewältigung von Schwierigkeiten und Krisen zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.