In einer Gemeinschaftsschule – GMS lernen Kinder unabhängig von ihrer Begabung und ihrem Leistungsstand zusammen in einer Lerngruppe. Es erfolgt keine Aufteilung in Hauptschul-, Realschul- oder Gymnasialklassen.
Die Kinder lernen miteinander und voneinander und arbeiten entsprechend ihrer Begabung und Motivation an unterschiedlich anspruchsvollen Aufgabenstellungen und Projekten.
GMS sind Ganztagesschulen. Unsere Schüler sind an vier Tagen bis 15.45 Uhr in der Schule. Da Lernen und Üben in diesen Tagesablauf integriert sind, gibt es keine Hausaufgaben mehr. Der Tag ist gegliedert in 90-minütige Lernblöcke, zwei Bewegungspausen und eine lange Mittagspause. In dieser essen die Schüler gemeinsam in der Mensa und können im Anschluss zwischen verschiedenen Freizeitangeboten wählen. Durch diese Rhythmisierung entsteht ein gesunder Wechsel aus Konzentrations- und Entspannungsphasen, Hauptfächer wechseln sich mit kreativen oder sportlichen Angeboten ab.
STUNDENPLAN EINER 5. KLASSE
WIE WERDEN LERNEN UND UNTERRICHT ORGANISIERT?
Lernzeit - Da in einer GMS-Lerngruppe Schüler mit unterschiedlichen Begabungen lernen, ist das Lernen anders organisiert. Der Unterricht gliedert sich in Input, gemeinsames Lernen und individuelles Arbeiten während der Lernzeit. Der Wochenbeginn und das Ende der Woche dienen dem Austausch in der Klasse und der Präsentation von Arbeitsergebnissen.
Input heißt, dass Lehrkräfte neuen Lernstoff der ganzen Gruppe oder Kleingruppen erklären. Damit wird die Grundlage für individualisierte Übungs- und Vertiefungsphasen in der Lernzeit oder in kooperativen Lernphasen gelegt.
Themenpakete - Während der individuellen Lernzeit arbeiten die Schüler an ihren Themenpaketen. Damit knüpft die GMS an die Wochenplanarbeit der Grundschule an. Themenpakete sind abwechslungsreiche Lern- und Übungsangebote, die in Einzel-, Partner- oder auch Gruppenarbeit bearbeitet werden. Die Aufgaben in den Themenpaketen sind in drei Niveaustufen differenziert und passen zum jeweiligen Lernstand der Schüler. Es ist normal und auch gewollt, dass in den verschiedenen Fächern auf unterschiedlichen Niveaus gearbeitet wird. Dadurch erhalten die Schüler immer wieder Herausforderungen und Erfolgserlebnisse. Langsamere Lerner bekommen speziell auf sie zugeschnittene Hilfen.
Der Unterricht in den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern findet projektartig statt, das heißt die Schüler arbeiten über einen längeren Zeitraum hinweg an themenbezogenen Projekten wie „Werkstatt Wasser“ oder „Leben in der Steinzeit“ oder dem Thema „Europa“.
In den Bereichen Kunst, Musik und Sport gibt es Pflicht- und Wahlangebote, so dass besondere Interessen und Stärken gefördert werden können. Ergänzt wird dieses Konzept durch Wahl-AGs im Freizeitbereich, die wir zusammen mit unseren Kooperationspartnern aus den Musik- Sport- und Kunstvereinen anbieten.
LERNBEGLEITUNG UND LERNBERATUNG
„Suche dir Ziele, die dir ein Leuchten in die Augen bringen“
Coaching-Gespräche - Wir verstehen unsere Schüler als lernende und sich entwickelnde Persönlichkeiten, die wir in ihrer Entwicklung unterstützen wollen. Dazu tragen die regelmäßig stattfindenden Coaching-Gespräche bei. Coaching-Gespräche sind Einzelgespräche zwischen Coach (Lehrkraft) und Lernendem (Schüler). Im Mittelpunkt des Coachings stehen Fragen der Lern- und Leistungsentwicklung.
Gemeinsam werden Fortschritte und mögliche Entwicklungsfelder besprochen, es werden Ideen ausgetauscht und Lösungswege erarbeitet. Den Schülern wird so die Verantwortung für ihren Lernprozess deutlich und sie werden in ihrer Rolle als Lernende ernst genommen.
Das Ziel dabei ist, die Lernenden zur Selbstreflexion und Selbstständigkeit anzuleiten und gemeinsam mit den Eltern zu verantwortungsvollen Menschen zu erziehen. Dazu ist es notwendig, sich der eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu sein und ein Gespür dafür zu entwickeln, was man selbst erreichen kann und welchen Einsatz man dafür erbringen muss. Im Coaching-Gespräch besteht die Möglichkeit an diesen Punkten in geschützter Umgebung zu arbeiten.
LEISTUNGSBEWERTUNG UND RÜCKMELDUNG
Wir verstehen uns als eine leistungsorientierte Schule, an der Schüler, Lehrkräfte und Eltern eng zusammenarbeiten, um den bestmöglichen Bildungsabschluss für jeden Schüler zu erreichen.
In der Gemeinschaftsschule gibt es - wie in allen Schulen - regelmäßig mündliche, schriftliche und praktische Lernnachweise. Darin werden die unterschiedlichen Kompetenzen auf der jeweiligen Niveaustufe (HS, RS, GYM) abgeprüft. Im Rahmen einer differenzierten Rückmeldung erfahren Schüler und Eltern anschließend, welche Kompetenzen erreicht wurden und wo noch Übungsbedarf besteht.
Lernentwicklungsberichte - Anstelle von Zeugnissen erhalten die Schüler zweimal im Jahr einen ausführlichen Lernentwicklungsbericht. Die Entwicklung der Kinder wird im Beisein der Eltern im Rahmen von Lernentwicklungs-gesprächen besprochen. In den Prüfungsklassen 9 und 10 erhalten die Schüler Notenzeugnisse.
BILDUNGSABSCHLÜSSE
„Auf gemeinsamen Wegen zu verschiedenen Bildungsabschlüssen“
Die Schüler können bei uns den Hauptschulabschluss oder den Realschulabschluss ablegen oder nach Klasse 10 auf ein allgemeinbildendes bzw. berufliches Gymnasium wechseln, um das Abitur anzustreben.
SCHULE IST MEHR ALS UNTERRICHT
Uns ist wichtig, dass die Schüler die Schule als Lern- und Lebensraum erleben. Daher spielen Aktivitäten, die die Gemeinschaft fördern eine wichtige Rolle. Wir leben Gemeinschaft im Laufe des Schuljahres durch unsere Feste auf Klassen- und Schulebene und zahlreiche Aktionen. Auch unsere Schülerbücherei ist in der Mittagspause ein beliebter Treffpunkt.
So finden in den verschiedenen Jahrgängen regelmäßig unterrichts-bezogene Ausflüge statt, es werden Projekte wie etwa „Sozial-Fit“ oder „Waldtage“ durchgeführt, die Klassen besuchen ausgewählte Filme im Rahmen der Schulkino-Wochen oder Schullandheime stehen unter thematischen Schwerpunkten. Auch die Verankerung in der Gemeinde, das Gestalten von Beziehungen im Umfeld der Schule und die Einbeziehung von außerschulischen Partnern gehören für uns dazu.
Ein wichtiger Bestandteil unseres gemeinschaftlichen Erlebens ist auch das gemeinsame Mittagessen. Das frisch zubereitete, abwechslungsreiche und leckere Essen wird vom Restaurant Dufke aus Heidelberg Kirchheim geliefert.
GMS IN NEUEN RÄUMEN
Unsere Schule befindet sich gerade im Umbau. Auf dem Schulgelände entsteht eine Mensa und ein neues Gebäude für die Klassen 5-10, das wir im Sommer 2022 beziehen werden. Dort sind die Räume so gestaltet, dass sie den Grundgedanken des gemeinsamen Lernens umsetzen und neben den traditionellen Klassenzimmern extra Differenzierungsräume, Teamzimmer und Marktplätze Platz und Möglichkeit zum individuellen und gemeinsamen Lernen und Arbeiten bieten.
Auch das Außengelände wird umgestaltet, so dass Raum für Bewegung, attraktive Spielangebote und auch Ruhezonen entstehen.