schule-001.jpg
schule-001.jpg
schule-002.jpg
schule-002.jpg
schule-003.jpg
schule-003.jpg
schule-004.jpg
schule-004.jpg
schule-005.jpg
schule-005.jpg
previous arrow
next arrow

Grundschule

Die Grundschule ist die gemeinsame Grundstufe des Schulwesens. Sie vermittelt Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten und das Lernen findet in jahrgangsgemischten Klassen statt.

Gemeinschaftsschule

Hier erhalten Sie einen Einblick in unser Lernkonzept. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch oder auf unseren Infoveranstaltungen zur Verfügung. Viel Spaß beim Entdecken unserer GMS!
Weiterlesen

Werkrealschule

Nach dem Start der Gemeinschaftsschule im Schuljahr 2018/19 mit Klasse 5 ist die Werkrealschule am Standort St. Ilgen eine auslaufende Schulform.
Weiterlesen

Termine

Do. 25.05.2023:
Berufe- und Ausbildungsmesse
Kurpfalzhalle

Das GMS-Haus: Unser Fundament für einen erfolgreichen Abschluss

Lernen in einer Gemeinschaftsschule bedeutet:

  • Lernangebote auf drei Niveaustufen (HS – RS – GYM)
  • Lernen an verschiedenen Lernorten (Klassenraum, Differenzierungszimmer, Marktplatz, Fachräume und außerschulische Lernorte)
  • Wahlangebote an einem Nachmittag (Klassen 5-7)
  • Profilbildung durch Wahlfächer (Technik, AES oder Französisch) und Profilfächer (Sport oder NWT)
  • Berufswegeplanung ab Klasse 5
  • Lernbegleitung und Persönlichkeitsentwicklung durch Coaching
  • Ganztagesschule an 4 Tagen

Damit wir diese Ziele erreichen, haben wir ein Jahrgangs- und Stufenmodell entwickelt, das inhaltliche und methodische Schwerpunkte setzt. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu stärken und ihnen Schritt für Schritt zu ihrem bestmöglichen Abschluss zu verhelfen.

In den Jahrgängen 5/6 liegt der Schwerpunkt auf dem TEAM Aspekt:

Das Ankommen und Zusammenfinden in der neuen Schule bildet die Grundlage für das spätere Lernen. Wichtige methodische Grundlagen werden trainiert, um selbständig arbeiten zu können. Die neuen Fächer und die neue Schulumgebung bieten erste Anlässe für die Entwicklung von Interessen und neigungsgeleitetem Lernen.

In den Jahrgängen 7/8 liegt der Schwerpunkt auf dem TALENTE Aspekt:

Die Jugendlichen erkennen schrittweise ihre persönlichen Stärken und arbeiten an ihren Schwächen. Außerdem spezialisieren sie ihre schulische Ausbildung durch Wahlangebote entsprechend ihren Neigungen und arbeiten im Hinblick auf den gewünschten Abschluss an ihren persönlichen Zielen.

In den Jahrgängen 9/10 liegt der Schwerpunkt auf dem ZIEL Aspekt:

Die Schüler arbeiten im letzten Schuljahr auf ihren Abschluss und den Übergang in eine weiterführende Schule (gymnasiale Oberstufe) oder das Berufsleben hin. Projekte, Betriebspraktika und das Übernehmen von Verantwortung für die Schulgemeinschaft unterstützen sie dabei.

K. Stöckermann-Borst


gss-001.jpg
Gemeinschaftsschule

Lernen auf drei Niveaustufen

gss-002.jpg
Grundschule

Jahrgangsgemischte Klassen

gss-003.jpg
Berufseinstiegsbegleitung

Individuelle Unterstützung

gss-004.jpg
Schulsozialarbeit

Vielfältige Hilfsangebote

gss-005.jpg
Förderverein

Sozial engagiert für die Schule

previous arrow
next arrow

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.