GSf/GSb- Projektwoche zum Thema "Henri Matisse" und Besuch der Kunsthalle Mannheim
Vom 13.-16.2.2023 fand im Jahrgang 3/4 die diesjährige Projektwoche statt. Während insgesamt 30 Kinder als allen Klassen des Jahrgangs 3/4 im Skilandheim waren, erarbeiteten die Daheimgebliebenen Interessantes zu unterschiedlichsten Themen. Die Kinder der Klassen GSb und GSf sowie einige Gastkinder aus den Klassen GSc und GSe beschäftigten sich intensiv mit dem Künstler Henri Matisse und besuchten die Kunsthalle in Mannheim.
Sie erfuhren während der Projektwoche allerlei Interessantes aus dem Leben von Matisse, dem Maler mit der Schere. Die Mädchen und Jungen betrachteten seine Werke und entdeckten die in seinen Bildern typischen Farben und Formen. Nach ausdauernder Übung gelang es allen Kindern, einige der für Matisse typischen Formen direkt, ohne sie vorzuzeichnen, ins Papier zu schneiden - ganz so, wie Matisse es tat. So entstanden beeindruckende Bilder, die den Originalen von Matisse sehr ähneln. Herausfordernd war die Arbeit an dem Meeresbild (im Original "Polynesie - la Mer) und auch das Bild mit den Formen, welche Blättern oder Algen ähneln (Original "Les velours") bedurfte teilweise zahlreicher Übungsanläufe, bis am Ende ganz wunderbare Endergebnisse geschaffen waren.
Bei dem Besuch in der Kunsthalle Mannheim konnten die Kinder zwar keine Bilder von Matisse bewundern, mit einer Führung zur Sonderausstellung "Becoming CoBrA" sowie einigen praktischen Aufgabenstellungen dazu erhielten sie aber kindgerechte und sehr fachkundige Einblicke in die große weite Welt der Kunst. Besonders angetan waren die Kinder vom Höllenpferd "Helhesten", welches sie auch selbst malen durften. Eine riesengroße "Schwunguhr", die im Museum von der hohen Decke herabhängt und den Lauf der Zeit versinnbildlicht sowie eine raumfüllende Lichtinstallation beeindruckten die Kinder sehr.
Die GSf-Kinder verlängerten das Projekt "Henri Matisse" noch im Kunstunterricht der Woche nach den Faschingsferien und versuchten sich als "Meister mit der Schere" an seinem sehr bekannten Bild "Ikarus". Auch hier wieder bedurfte es genauer Beobachtungsgabe, Geschicklichkeit mit der Schere, Geduld, Übung, Ausdauer und Arbeitssorgfalt, um zu einem gute "Fälschungsergebnis" zu kommen. Am Ende aber hatten alle Kinder beeindruckende Ergebnisse erzielt und waren zu Recht mächtig stolz auf ihre Werke.